Was ist ein Biosphärenreservat, warum heißt es manchmal „Biosphärengebiet“, und wie unterscheidet es sich vom Naturschutzgebiet?
Im Rahmen des Programms „Mensch und Biosphäre“ weist die UNESCO weltweit typische Landschaften als Schutzgebiete aus – sogenannte Biosphärenreservate. Der Begriff „Biosphäre“ kommt aus dem Griechischen – die beiden Wortteile stehen für „Leben“ und „Kugel“, und bezeichnen jenen Raum eines Planeten, in dem Leben vorkommt. „Reservat“ kommt aus dem Lateinischen und steht für „aufbewahren, retten, vorbehalten“.
Ein Biosphärenreservat stellt Kulturlandschaften unter Schutz
Was nun ein Biosphärengebiet ist, ließe sich am besten erklären, indem man sage was es nicht ist, flachst Tobias Brammer von der Biosphärengeschäftsstelle Münsingen. „Es ist kein typisches Natur- und Landschaftsschutzgebiet, und es hat keinen konservierenden Käseglockencharakter“, betont er. „Bei einem Biosphärenreservat geht es vorrangig um die Entwicklung und Erhaltung von Kulturlandschaften, die ohne menschliche Nutzung so nicht entstanden wären.“

Ein Beispiel dafür sind Wacholderheiden, die durch die Beweidung mit Schafen geschaffen wurden und die sehr rasch „verbuschen“, wenn diese Beweidung und Nutzung eingestellt wird. Solche Kulturlandschaften und ihre ökologischen Besonderheiten stellt die UNESCO mit dem Prädikat „Biosphärenreservat“ unter Schutz.
Anders als in Naturschutzgebieten, in denen ein „absolutes Veränderungsverbot“ besteht und dadurch jede wirtschaftliche Nutzung untersagt ist, wird diese in Biosphärenreservaten ausdrücklich gefördert. „Schützen durch Nützen“, bringt Brammer das Konzept dahinter auf den Punkt. „Ziele des Biosphärengebiets sind unter anderem die Entwicklung von Konzepten zur ertragreichen und zugleich schonenden Nutzung von Ressourcen, die Förderung eines sanften Tourismus und die bessere Vermarktung regionaler Produkte.“ Wenn ein Landwirt für seinen Bio-Apfelsaft von heimischen Streuobstwiesen entsprechend bezahlt wird, ist er auch lieber bereit, diese Streuobstwiesen zu erhalten, so die Idee.
Biosphärengebiet: Rechtebeschneidung für Land- und Forstwirte?

Die häufig gefürchtete Rechtebeschneidung für Land- und Forstwirte gibt es im Biosphärenreservat nur in den Kernzonen. Diese Kernzonen müssen laut UNESCO mindestens drei Prozent der Gesamtfläche ausmachen; oft werden schwer zugängliche Waldgebiete (Hang- und Schluchtwälder) oder Regionen, deren wirtschaftliche Nutzung schwierig ist (z. B. Sumpfwiesen an Flussniederungen) als Kernzonen ausgewiesen. In diesen Kernzonen ist eine Nutzung untersagt; sie sind klassische Naturschutzgebiete.
In den Pflegezonen – das sind die die Kernzonen umschließenden Gebiete – soll eine schonende und naturnahe Landnutzung stattfinden; in den Entwicklungszonen soll die nachhaltige Bewirtschaftung und Ressourcennutzung gefördert werden. „In diesen Zonen gelten die bereits bestehenden Gesetze“, erläutert Brammer. „Weitere Vorschriften, die ‚aufgestülpt’ werden, gibt es nicht.“ Handlungen, die dem Schutzziel klar zuwiderlaufen, sind allerdings im gesamten Biospährengebiet verboten.
Biosphärenreservat und Biosphärengebiet unterscheiden sich nur formal
Fünfzehn Biosphärenreservate gibt es in Deutschland; insgesamt machen sie flächenmäßig etwa drei Prozent des Bundesgebiets aus. Alle fünfzehn Gebiete werden als Biosphärenreservat bezeichnet, einzig die 2009 neu hinzugekommene Region Schwäbische Alb nennt sich zusätzlich auch „Biosphärengebiet“. Dabei handelt es sich nur um eine formale Spitzfindigkeit. Einen inhaltlichen Unterschied bezeichnen die verschiedenen Begriffe nicht – Biosphärengebiet und Biosphärenreservat sind von ihren Zielsetzungen und Inhalten her ein und dasselbe.

Dass die Schwaben das „Gebiet“ vorzogen, liegt laut Brammer daran, dass der Begriff „Reservat“ nicht ausschließlich positiv wahrgenommen wird und viele an Indianerreservate und die dort begangenen Fehler erinnern. Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb wird aber immer dann zum Biosphärenreservat, wenn die Bezeichnung UNESCO davorsteht: Denn „UNESCO-Biosphärenreservat“ ist ein weltweit etablierter und geschützter Begriff, der nicht geändert werden darf – ein „UNESCO-Biosphärenschutzgebiet“ gibt es nicht.
Tipp: Günter Künkeles Buch “Naturerbe Biosphärengebiet Schwäbische Alb: Streifzüge durch eine außergewöhnliche Landschaft” liefert nicht nur viele Informationen zu Fauna und Flora, sondern macht auch Lust auf eigene Entdeckungstouren.
Stephan Voegelis Buch “Biosphärengebiet Schwäbische Alb: Eine Entdeckungsreise für Kinder” erzählt kindgerecht von Albbüffeln und Dinosaurieren.

Vergessene Pfade Schwäbische Alb: 35 stille Touren abseits des Trubels
Wacholderheiden, Tropfsteinhöhlen und Panoramablicke: Die Schwäbische Alb ist das ganze Jahr über ein beliebtes Ziel für Wanderer. Aber es gibt auch ruhige Wege abseits des Trubels, wie z.B. zur kleinen, urigen Felsschlucht Große Schrecke bei Schlattstall oder zu einem vorgeschichtlichen Ringwall bei Upflamör. 35 davon, mit Kartenskizzen, Angaben zu Schwierigkeit und Tipps zu Sehenswertem am Weg, finden Sie in diesem Band.
19,99 €
Großes Lautertal: Rad- und Wanderkarte mit Ausflugszielen
Das romantische Tal der Großen Lauter gehört zu den landschaftlich und kulturgeschichtlich reizvollsten Landschaften der Schwäbischen Alb. Gleichzeitig zählt die Region auch zu den burgenreichsten. Zwischen der Quelle bei Offenhausen und der Mündung in die Donau bei Lauterach zählt man nicht weniger als 20 Burgen. Landschaftliche und kulturelle Höhepunkte sowie Sehenswürdigkeiten erwarten Wanderer und Radfahrer.
8,00 €
Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Wandern & Einkehren: 45 Touren
Wandern und Genießen – das Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist wie geschaffen dafür! Die Kulturlandschaft ist einmalig in Deutschland, seit 2009 steht sie unter dem Schutz der UNESCO. Bunte Streuobstwiesen, steile Buchenwälder und Schafsherden prägen das Gebiet – perfekt für herrliche Wanderungen. Das Rother Wanderbuch »Biosphärengebiet Schwäbische Alb – Wandern & Einkehren« stellt 45 reizvolle Rundtouren vor, die die Naturschönheiten dieser Region näherbringen und außerdem besondere Einkehrtipps in petto haben.
16,90 €
Schwäbische Alb, Ost (Rother Wanderführer)
Die Schwäbische Alb, das vielgestaltige Mittelgebirge nördlich des Donautals, zählt zu den beliebtesten Wanderregionen Deutschlands. Der Schwäbische Jura, wie die Alb auch genannt wird, ist bekannt für unzählige Tropfsteinhöhlen und weiß leuchtende Kalkfelsen, für seine Burgen und mittelalterlichen Städte. Der Rother Wanderführer »Schwäbische Alb Ost« stellt 50 ausgewählte Touren in der östlichen Hälfte der Schwäbischen Alb vor.
14,90 €
Schwäbische Alb West: Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen. 50 Touren
Die Ausflüge führen zu Schlössern und Burgruinen, durch verwunschene Wälder und auf sonnige Höhen. Wanderwege entlang sprudelnder Wildbäche, durch buntblühende Streuobstwiesen und Wacholderheiden sind in der reichhaltigen Tourenauswahl ebenso berücksichtigt wie anstrengende Aufstiege zu felsigen Aussichtskanzeln. Viele Vorschläge eignen sich auch für ältere Menschen. Spielplätze, Wasserfälle und die Erforschung von Höhlen machen die Touren auch für Kinder zu einem spannenden Erlebnis.
14,90 €
111 Orte auf der schwäbischen Alb, die man gesehen haben muss
Sind Sie reif für die Alb? Die ’spröde Schöne ’ ist ein karstiges Mittelgebirge und zieht sich wie ein Laib Brot quer durchs Ländle, durchlöchert wie ein Schweizer Käse (die vielen Höhlen!) und früher als ‘Schwäbisch Sibirien’ verspottet. Doch längst hat sich die Alb zum schwäbischen Arkadien gemausert. Erfahren Sie, warum eine schwäbische Venus Archäologen in aller Welt verzückt und wo noch heute ‘Zügle’ in der Tradition der schwäb’schen Eisenbahn entlangschnaufen. Wo ein Schloss nach einem Märchen ersteht, Tiere ganz ohne Futter auskommen und welchen Berggipfel eine riesige Unterhose krönt. Die Schwäbische Alb jenseits von Maultaschen und Laugenbrezel!
16,95 €