Alemanni­scher Früh­jahrs­brauch: Fun­ken­feuer und Schei­ben­­schlagen

Scheibenschlagen: Beim Spiel mit dem Feuer geht es heiß her; Spott und gute Wün­sche gehen in Rauch auf und der Winter und die Fasnet werden verabschiedet.

Jedes Jahr, wenn der Winter weicht, werden im Schwarzwald und in alemannisch geprägten Land­strichen große Funkenfeuer errichtet. Man­cher­orts werden brennende Holzscheiben ins Tal geworfen – möglichst weit und möglichst schön. Dazu werden die durchbohrten Holz­schei­ben an einem langen Haselnussstock im Feuer „an­gebraten“ und brennend mit der Kante auf die „Scheibenbank“ (auch „Schei­ben­stuhl“), einem schräg am Hang an­ge­brach­ten Holzbrett, geschlagen. Von dort pral­len sie ab und segeln, Flammenbahnen zie­hend, ins Tal.

Bis zu 150 Meter weit fliegen die bren­nen­den Scheiben ins Tal

Faszination Feuer – beim Scheibenschlagen spielt sie eine große Rolle.

Wer die Scheibe schlägt, versieht sie mit einem Spruch, der – still gedacht oder laut ausgesprochen – die Scheibe einem bestimmten Menschen widmet. Ein sicher­heits­hal­ber hinzugefügtes „Und fliegt sie nit, so gilt sie nit!“, stellt sicher, dass die mit­ge­ge­benen Wünsche auch wirklich bis in den Himmel fliegen und dort erhört wer­den.

Bei einem guten Schlag fliegen die Feuerräder schon mal 120 bis 150 Meter weit. Tra­ditionell sind es die jungen Burschen des Ortes, die mit dem Feuer spielen. Siebzig bis hundert Scheiben verschießt jeder von ihnen – so lange, bis der Vorrrat aufge­braucht und der Schlagarm taub ist.

Jeder hat dabei den Ehrgeiz, die Scheibe so weit und elegant wie möglich zu schlagen. In manchen Gemeinden werden regelrechte Wettkämpfe um den schönsten Schlag aus­getragen. Wer dann nur ein „Brezele“ zustande bringt, eine Scheibe, die neben der Bank kläglich den Hügel hinunterkullert, muss mit dem Spott der Zuschauer rechnen und seinen Konkurrenten eine Runde Glühwein oder Schnaps ausgeben. Der Reiz am Spiel mit dem Feuer, die Gelegenheit, Freunde zu treffen, und die Freude am Le­ben­dig­halten eines alten Brauchs motivieren junge Menschen dazu, Jahr für Jahr glü­hen­de Holzscheiben in den Nachthimmel zu schleudern.

Scheibenschlagen: Brennender Spott und feurige Wünsche gingen mit in die Luft

Mit in die Luft gehen nicht nur Segenswünsche für geliebte Menschen, sondern auch Spottverse für weniger geliebte Mitbürger. „Der Brauch des Scheibenschlagens ist eng mit der alemannischen Fastnacht verwoben“, erklärt Prof. Dr. Werner Mezger vom In­sti­tut für Volkskunde und Europäische Ethnologie an der Universität Freiburg, warum auch gespottet werden darf. „Die Fastnacht war eine Zeit des Übermuts und der Aus­schwei­fungen. Das Scheibenfeuer beendete sie und bot eine letzte Gelegenheit für eine spe­zielle Form der Sozialkritik. Spielerisch verpackt durften ungestraft Dinge ge­sagt wer­den, die sonst besser ungesagt blieben.“

Mit dem Feuer gehen gute Wünsche und Spott in Rauch und Flammen auf.

Ging der Spott allerdings zu weit und uferte das Scheibenschlagen zu einem allzu wüs­ten Gelage aus, hatte das unangenehme Konsequenzen. „Die großen und kleinen Stadt­bu­ben, weilen sie vergangenen Sontag ohne Lizenz Scheiben geschlagen, ab­scheiw­liches Geschrei gefiert und mit Buffern geschossen, sollen aus seinen meh­re­ren Ur­sachen in den Turm gesetzt werden“, vermerkt das Elzacher Ratsprotokoll vom 16. März 1676. Die Elzacher kümmert die alte Strafe herzlich wenig. Sie feiern das Schei­ben­schlagen ausgiebig und mitunter feuchtfröhlicher, als es den alten Rats­her­ren ge­fal­len hätte. Auch den neuen gefällt es nicht immer, denn manchmal artet das Schei­ben­feu­er in ein Besäufnis aus.

Dafür nehmen es die Elzacher aber mit den alten Regeln ganz genau. Anders als in vielen Gemeinden, wo sich jeder an der Scheibenbank versuchen darf, ist das in El­zach ein Privileg, das den achtzehnjährigen Burschen, den „Scheibenbuben“, der Stadt vorbehalten ist. Auch das Scheibenschlagen selbst folgt hier einem genau fest­ge­legten, über die Jahrhunderte überlieferten Procedere.

Jeder Brauch, der gepflegt wird, hat seinen Sinn

Woher der Brauch des Scheibenschlagens kommt und wie lange es ihn schon gibt, weiß allerdings keiner so genau. Nur dass er sehr alt ist, steht fest, denn bereits am 21. März 1090 wird das Scheibenschlagen erstmals urkundlich erwähnt. Damals steckte ei­ne brennende Scheibe das hessische Benediktinerkloster Lorsch in Brand, welches bis auf die Grundmauern abfackelte. Pech für die Mönche, Glück für Historiker, denn so lässt sich das Scheibenschlagen bis ins 11. Jahrhundert belegen.

Der Brauch ist aber wesentlich älter und geht vermutlich auf die heidnische Tradition der Frühlingsfeuer zurück. Keltische Ursprünge sind wahrscheinlich, lassen sich aber nicht sicher belegen. Prof. Dr. Werner Mezger nimmt diese Beweislücke gelassen. „Aus Sicht des Wissenschaftlers ist die Frage nach dem Warum und Woher sekundär“, meint er. „Viel interessanter ist für mich die Frage, wer wann und warum ein Interesse daran hat, zu sagen, ein Brauch kommt da oder dort her, und wie Riten und Traditionen dadurch instrumentalisiert werden.“

Er sieht in Bräuchen und Folklore einerseits ein völkerverbindendes Element, an­de­rer­seits eine Ressource, die mitunter in den Dienst politischer Ideologien gestellt oder kom­mer­ziell genutzt wird. Eine Sinnentleerung sieht er trotzdem nicht. „Solange ein Brauch gepflegt wird, hat er auch einen Sinn“, bringt er es auf den Punkt. „Mög­li­cher­weise nicht den ursprünglichen und vielleicht keinen, der uns gefällt, aber ein Sinn bleibt es dennoch. Erst wenn ein Brauch nicht mehr gepflegt wird, verliert er sei­nen ‚Sinn’, davor kann dieser sich allenfalls wandeln.“

Lesenswerte Bücher zum Thema Brauchtum:

Brauchtum und Wetterregeln: Lostage in Süddeutschland

Dieses Buch gibt Auskunft über die Lostage Süddeutschlands, über das Brauchtum und die Traditionen die mit ihnen im Zusammenhang stehen und ist liebevoll bebildert mit Landschafts- und Naturfotos aus allen Jahreszeiten.

Ostara: Zeremonien und Brauchtum zu Fasnacht, Ostern und Hohe Maien.

Informatinen über die Hintergründe der Jahreskreisfeste des Frühlings (von Winteraustreiben bis Tanz in den Mai) sowie einen Leitfaden zur Gestaltung solcher Feste geben Björn und Romana Ulbrich in diesem Buch.

Feste und Brauchtum im Kirchenjahr: Entstehung, Bedeutung und Traditionen

Dieser Wegweiser durch das Kirchenjahr erklärt anschaulich alle wichtigen Feste in ihrer Entstehung, ihren biblischen Hintergründen und ihrer Geschichte. Die Feste sind chronologisch nach dem Ablauf des Kirchenjahrs geordnet und ein Stichwortregister hilft bei der schnellen Orientierung.

Weihnachtsbräuche in Bayern: Kulturgeschichte des Brauchtums von Advent bis Heilig Dreikönig

Das Buch erzählt über Mythen, Legenden und liebenswerten Erzählungen die noch mündlich oder in alten Berichten überliefert sind. Hier zeigt sich eine schwer vorstellbare Fülle abergläubischer Vorstellungen gerade in der finsteren Jahreszeit.

Von Sonnwend bis Rauhnacht: Feste, Bräuche & Rituale im Kreislauf des Jahres

Das Buch erläutert übersichtlich die Bräuche über das Jahr und erklärt die christlich-heidnischen Zusammenhänge überzeugend und schlüssig.

Das große Jahresbuch für Kinder: Feste feiern und Bräuche neu entdecken

Dieses Buch erklärt Feste und Bräuche mit kindgerechten Sachtexten, erzählt Legenden aus alter Zeit und gibt Tipps zum Basteln, Spielen, Backen und vieles mehr.

Der rituelle Jahreskreis: Feste, Bräuche und Rituale im Jahreskreis

In diesem liebevoll gestalteten Buch führt die Autorin Sie auf einer spannenden Reise durch das Brauchtumsjahr bis zu seinen Wurzeln in grauer Vorzeit. Von Maria Lichtmess über Walpurgis und die Sonnenwende bis hin zur Ruhezeit der Raunächte werden die Feste, Bräuche und Rituale beschrieben.

Verschwundene Bräuche - Das Buch der untergehenden Rituale

Viele Bräuche, die in vergangenen Zeiten fixer Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens waren und wichtige soziale Funktionen hatten, sind heute kaum mehr bekannt. Mit diesem umfassenden Lexikon der verschwundenen Bräuche öffnet sich ein Fenster in die Vergangenheit.

Die schönsten Bräuche, Rituale und Traditionen

Viele Bräuche und vor allem das Wissen um sie sind oft weitestgehend in Vergessenheit geraten. Dieses Buch erzählt mit überraschenden, unterhaltsamen und kuriosen Details davon, woher sie kommen und wie sie entstanden sind.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner