Gänse­geier: Die Könige der Lüfte kom­men nach Deutsch­land

Schlechter Ruf, lausiges Image: Geier sind nicht unbedingt Sym­pathie­träger. In Deutsch­land wurden sie ver­folgt und aus­gerot­tet. Jetzt kommen sie wieder.

2006 war für Deutschland ein echtes „Gänse­gei­er­jahr“: Innerhalb weniger Wochen tauch­ten die Riesenvögel mit einer Spannweite von bei­nah drei Metern überall in Deutschland auf. Sieben Gänsegeier wurden ermattet in Vor­gär­ten und auf Feldern gefunden und in Vogel­sta­tio­nen wieder aufgepäppelt. Überm Schwarz­wald geriet ein Segelflieger in einen Trupp Gei­er, der in rund tausend Metern Höhe seine Krei­se zog. Einundsiebzig der Aasfresser mach­ten sich in Mecklenburg-Vorpommern über ein verendetes Rind her.

Gänsegeier sind nicht in der Lage, le­ben­dige Tiere oder gar Men­schen an­zugreifen

Wilder Gänsegeier auf der kroatischen Insel Cres.

Der Hannover Diplombiologe und Ornithologe Thorsten Krüger hat die Geiersichtungen minutiös dokumentiert und mit den Daten seit 1800 verglichen. Nach vorsichtiger Schät­zung geht er für 2006 von mindestens 120 verschiedenen Tieren aus. Die Zahlen für die Folgejahre sind ähnlich. „In Bayern und Baden-Württemberg sind Gänsegeier un­re­gel­mäßi­ge, in einzelnen Individuen vorkommende Gastvögel“, erklärt Krüger. „Wei­ter nörd­lich gelten sie schon als extreme Seltenheit. Dass so viele von ihnen hier auf­tau­chen, hat es nie zuvor gegeben.“

Der massive Einflug der Gänsegeier bewegte die Gemüter und sorgte nicht nur unter Ornithologen für Aufregung. Das Thema wurde von überregionalen Fernsehsendern und Printmedien aufgegriffen und die erschöpft aufgefundenen Geier mit Spitznamen versehen. Während die meisten Berichte neutral und gut recherchiert waren, rief die Bild-Zeitung „Geier-Alarm“ aus. „Fällt Gonzo über Nackte her?“, titelte das Blatt und schürte die tief verwurzelte Angst und Abscheu vor dem Aasvogel.

Gänsegeier fressen nur Aas – weder ihre Schnäbel noch ihr Flugverhalten sind für die Jagd auf lebende Beute geeignet.

„Totaler Blödsinn“, stellt Simon Jensen, zoologischer Direktor im Vogelpark Walsrode, klar. „Gänsegeier fressen ausschließlich Aas. Sie sind Segelflieger und gar nicht wen­dig genug, um lebende Tiere oder gar Menschen anzugreifen. Außerdem sind wild­le­bende Gänsegeier sehr vorsichtig und nähern sich potentieller Beute nicht, wenn sie sich noch bewegt.“

Rückkehr der Gänsegeier: Natürliches Zugverhalten oder Flucht vor dem Hunger?

Der Direktor des weltweit größten Vogelzoos wertet die Rückkehr der Gänsegeier als gutes Zeichen. „Fälschlicherweise wurde der Gänsegeier als Nahrungskonkurrent be­trachtet und bis in die Sechzigerjahre hinein systematisch vergiftet“, erklärt er. „Nun haben sich die Bestände im Mittelmeerraum erholt. Die Population ist gewachsen, die nutzbare Fläche und das Nahrungsangebot sind aber nicht mehr geworden. Die über­zäh­ligen Geier kommen zu uns. Das spricht für eine stabile Population.“

Wann immer sie können, pflegen Gänsegeier die Kunst des Müßiggangs.

Wird die Nahrung knapp, fliegen nicht geschlechtsreife Jungtiere aus den Brutgebieten ab und entlasten so die brütenden Vögel, die auf Futter in einem Umkreis von rund sechzig Kilometern angewiesen sind. Das ist ein ganz natürliches Wanderverhalten, das die Gänsegeier im Sommer Richtung Nordosten, im Winter in den Südwesten führt.

Dieter Haas vom Naturschutzbund (NABU) sieht die Rückkehr der Gänsegeier hin­ge­gen nicht nur mit ungetrübter Freude, sondern auch mit Besorgnis. Anders als Si­mon Jen­sen glaubt er nicht, dass nur das natürliche Zugverhalten für den starken Gei­er­ein­flug in den letzten Jahren verantwortlich ist. Vielmehr sieht er einen kausalen Zu­sam­men­hang mit geänderten EU-Vorschriften.

Tipp: Falkner-Schnupperkurse
Tipp: Falknerschnupperkurse Sie möchten mal einen Tag lang in das Leben eines Falkners schnuppern und die verschiedenen Greifvögel hautnah kennen lernen? Falkner-Schnupperkurse gibt es bei mydays* und bei Jochen Schweizer*

Im Rahmen der BSE-Krise 2002 wurde von der EU eine neue Hygienerichtlinie erlassen, welche die sofortige Beseitigung toter Tiere aus der Landschaft vorschreibt. Besonders in Spanien hatte das massive Aus­wir­kungen. Anders als bei uns wurden Tierkadaver dort auf Schindangern (Mula­da­res) gesammelt. Diese dienten den Geiern als Hauptnahrungsquelle.

Nach dem Erlass der neuen Vorschrift wurden die Muladares geschlossen und den Geiern die Nahrungsgrundlage entzogen. Ausnahmeregelungen traten zu spät und in ungenügendem Maß in Kraft. „Von tausend Muladares wurden nur fünfundzwanzig wieder aufgemacht“, so Haas. „Was die Vögel nach Deutschland treibt, ist in erster Linie der Hunger. Sie fliegen über die Pyrenäen nach Frankreich und konkurrieren mit den dort lebenden Geiern. Diese ziehen weiter bis nach Deutschland und Dänemark.“

2008 wurde in Balingen-Albstadt ein Geier-Restaurant eröffnet

„Hol’s der Geier!“ – Am Futterplatz in Balingen legen Tierschützer überfahrene Rehe für Geier aus. Die Schwäbische Alb könnte wieder zum Brutgebiet für die großen Vögel werden.

Doch auf ihrer Zugroute nach Norden ist es um Futter schlecht bestellt. In Deutschland bleiben tote Weidetiere nicht liegen, und selbst überfahrenes Wild wird unverzüglich entfernt. Die Vögel werden auch hier nicht satt.

Das soll sich ändern, wenn es nach Dieter Haas geht. Gemeinsam mit Jägern, Tiermedizinern und Naturschützern von NABU und BUND hat er die Geierinitiative Oberes Donautal ins Leben gerufen. Sie macht sich für den Schutz der Geier stark.

Haas sieht im Gänsegeier ein Geschenk des Himmels und eine große Chance. „Es wäre ein Traum, wenn sich der Gänsegeier in Deutschland wieder ansiedelt“, meint er. „Er könnte ein Symbol für gelungenen Umweltschutz werden und auch wesentliche touristische Impulse für den ländlichen Raum geben.“

2008 gelang der Geieriniative ein großer Erfolg in Sachen Geierschutz: In enger Zu­sam­menarbeit mit dem Landratsamt, das auch Initator des Projekts ist, wurde bei Ba­lin­gen-Albstadt ein temporärer Futterplatz für die Großvögel eingerichtet.

Damit soll nicht nur den Geiern geholfen, sondern auch Erfahrung im Umgang mit den Som­mer­gäs­ten gesammelt werden. Denn noch sind viele Fragen in Bezug auf die großen Vögel offen.

Keine Ansiedlungspläne für den Gänsegeier

Junger Gänsegeier. Die typische Halskrause wird bei älteren Tieren heller.

Ein Ansiedlungs- oder gar Zuchtprogramm, wie es das für den Bartgeier in den Alpen gab, gäbe es von Seiten der Geierschützer aber nicht, betont Haas. Der Geier müsse von selbst zurückkommen, es könne nicht Ziel sein, eine dauerhaft fütterungsabhängige Population zu etablieren. Vielmehr gälte es, eine Ausnahmegenehmigung von der EU-Hygieneverordnung anzustreben und die herrschenden gesetzlichen Rahmen­be­din­gun­gen so zu ändern, dass der Geier auch auf sich selbst gestellt eine Über­le­bens­chance hat.

„Mit Blick auf das historische Vorkommen von Gänsegeiern in Deutschland könnte das Biosphärenreservat Schwäbische Alb gute Voraussetzungen mitbringen, aber auch in anderen Regionen Süddeutschlands ließe sich über den Verbleib von Nutz- und Wild­tier­kadavern in der Landschaft wieder eine Lebensgrundlage für aasfressende Tie­re schaf­fen“, schreibt Ornithologe Thorsten Krüger in seinem Bericht.

Bis dahin ist es allerdings noch ein weiter Weg, der mir bürokratischen Hürden und etlichen Vorurteilen gegenüber den Aasvögeln gespickt ist. „Wir können die Geier haben, wenn wir sie wollen“, formulierte es der französische Geierschützer Michael Terrasse einmal. „Die Frage ist, ob wir sie wollen.“ Das gilt auch für Deutschland.

Gänsegeier fliegen auch über Deutschland – Brutvögel sind sie hierzulande aber (noch) nicht.
Sie wollen mehr über Greifvögel wissen? Dann empfehlen wir Ihnen folgende Bücher:

Europas Greifvögel: Das Bildhandbuch zu allen Arten

«Europas Greifvögel» porträtiert alle in Europa brütenden Greifvögel. Mit über 520 attraktiven Fotografien bietet dieses Bildhandbuch Bestimmungshilfen und gleichzeitig Informationen zu den einzelnen Arten. Besonders hilfreich sind die Vergleichstafeln, welche Verwechslungsarten nebeneinander im Flug darstellen, damit sie schnell und sicher identifiziert werden können.

Coole Käuze

Dieser Band bietet überraschende Einblicke in Lebensweise und Verhalten von Waldkauz, Steinkauz, Sperlingskauz, Bartkauz, Raufußkauz und Habichtskauz. Großartige Fotos zeigen Verhaltensweisen und Situationen, die man fast nie beobachten kann.

Siegertypen: Überlebensstrategien der Greifvögel

Die faszinierenden Fähigkeiten und Überlebensstrategien der Greifvögel stehen im Mittelpunkt dieses außergewöhnlichen Bildbands. Ebenso eindrucksvoll wie die Bilder sind die atemberaubenden Filmclips, die über die kostenlose KOSMOS-PLUS-App jederzeit abgerufen werden können.

Fischadler

Nachdem der Fischadler lange gejagt wurde, ist er in letzter Zeit dank zahlreicher Maßnahmen von Naturschützern wieder vermehrt zu beobachten. Dieser Bildband zeigt den Fischadler in all seiner Dynamik, bei der Jagd und bei der Aufzucht der Jungen.

Heimische Eulen: Jäger auf lautlosen Schwingen

Eulen faszinieren Menschen seit jeher.Lautlos sind sie des Nachts unterwegs zur Jagd und ihr teilweise schauriger Ruf gibt ihnen etwas Gespenstisches. Dieser Bildband aus der Reihe „Wilderleben“ zeigt unsere heimischen Eulenarten und gibt in kurzen, informativen Texten Einblick in ihr Leben.

Eule, Kauz & Uhu (Spannende Natur für Kinder)

Lautlos fliegen Eulen durch die Nacht, um zu jagen. Haben sie eine Beute entdeckt, gibt es für diese kaum ein Entrinnen und das verdanken sie ganz besonderen Sinnen. Das Buch berichtet kindgerecht über die Bedeutung der Eulen für die Menschen, über ihre Lebensweise und ihren notwendigen Lebensraum, seien es Schleiereule, Uhu oder die anderen bei uns lebenden Eulenarten.

Schreiadler: Vogel ohne Lebensraum

Schreiadler sind in vielerlei Hinsicht etwas Besonderes. So jagt ein Schreiadler zwar des Öfteren im rasanten Sturzflug, geht aber auch häufiger zu Fuß, um Beute zu machen. Schreiadler sind verhältnismäßig klein und haben im Vergleich mit den ihnen ähnlichen Arten den kleinsten Verbreitungsraum. Der Bildband rückt diesen bemerkenswerten, aber oft vergessenen und in seinem Überleben bedrohten Greifvogel mit spektakulären Fotografien in das Blickfeld.

Die magische Welt der Eulen

Die Eulenarten Mitteleuropas: alles über ihr Leben mit einzigartigen, brillanten Fotos. Mit Erlebnisberichten der Autoren, die der visuellen Liebeserklärung an die Eulen noch eine besondere persönliche Note verleihen.

Adler: Mächtige Jäger - Symbole der Freiheit

Artenportraits, Erlebnisberichte, Informationen zu Mythos und Kunst, vor allem aber viele atemberaubende Fotos finden Sie im Bildband "Adler: Mächtige Jäger - Symbole der Freiheit" von Einhard Betzel und dem preisgekrönten Fotografen-Duo Dietmar Nill und Torsten Pröhl.

Der Rotmilan: Ein Greifvogel im Aufwind

Reich illustriertes Porträt des farbenprächtigen Greifvogels – mit neuesten Erkenntnissen zu den Bestandesveränderungen der letzten Jahre.

Der Rotmilan

Rudolf Ortlieb beleuchtet Bestandsverhältnisse, Brutbiologie, Zugbewegungen und Fragen des Schutzes eines der elegantesten heimischen Raubvögel.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner